Der verbreitetste deutsche Name ist „Bitteres Schaumkraut“... Warum bekommt diese... mehr
Wildkresse (Pflanze)
Das ganze Jahr draussen Kresse ernten
Der verbreitetste deutsche Name ist „Bitteres Schaumkraut“... Warum bekommt diese Pflanze einen sooo hässlichen Namen? Das kann doch nicht wahr sein!, dachte ich. Ich hätte wirklich keine Hemmungen gehabt, einen sinnigeren Namen für dieses leckere Würzkraut zu erfinden, um diese Pflanze aus ihrem kulinarischen Nischendasein zu holen. In meiner Fantasie ging ich schon einige Namensentwürfe durch, wie z.B. „Wilde Frühlingskresse“ oder so ähnlich. Aber dann war ich doch erleichtert, dass ich dieser Pflanze keinen neuen Namen geben musste: - Im Rohkostwiki und in einem alten Buch fand ich den treffenden Namen „Wildkresse“. Denn, ehrlich gesagt, - würden Sie sich im entferntesten für ein Würzkraut interessieren, dass den überaus attraktiven Namen „Bitteres Schaumkraut“ trägt?
Und wie so oft, war es auch hier wieder die Natur selbst, die mich zu dieser Pflanze führte. Es ist für mich immer wieder wie Zauberei. Ich mache einen Spaziergang, gehe einen Weg entlang, und fast wie von selbst beugt sich mein Körper einer Pflanze zu, einem Kraut, welches plötzlich meine Aufmerksamkeit wie magisch anzieht. - „Nie gesehen, diese Pflanze, hier in Nordeutschland...sieht aus wie‘n Kreuzblütler ...fast wie Kresse, wächst am Seerand, aha! ...wächst aber auch einen Meter darüber an feuchter Stelle...mmmh...*rupf*..*schnüffel*...riecht ja echt lecker, wie ne Mischung aus Gartenkresse und Brunnenkresse...*beiß*..schmeckt sogar lecker, super würzig, und dazu noch schön zart. Was ist das bloss für‘n Kraut? *such*.. gleich‘n Foto machen!“
Die Wildkresse ist heimisch in Deutschland und wächst bevorzugt an feuchten Stellen, am Rande von Gräben und Tümpeln. Kann auch in der kalten Jahreszeit geerntet werden, denn sie ist wintergrün. Hervorragend in Salaten, kalten Joghurtsossen, Dips und im Kräuterquark - überall wo gewöhnliche Gartenkresse auch passen würde. (Die gewöhnliche Gartenkresse ist leider nur einjährig und nicht winterhart.) Die Blätter und Stiele sind immer wunderbar zart. Verwendet werden auch die Samen, sie haben gemahlen einen würzig-pfeffrigen Geschmack.
Was Botaniker mit einer unglücklichen Namenswahl der Menschheit, und den nachfolgenden Generationen antun können, kann man hier sehen. Der botanische Name „amara“ was soviel bedeutet wie „bitter“ wurde einfach übersetzt. Übrigens habe ich gelesen, dass keines der Schaumkräuter, die in der Natur zu finden sind, bitter schmecken. Ich weiß nicht wie man auf diesen unerfreulichen Namen kommen konnte. Bitter könnte diese Kresse allenfalls schmecken, wenn die Pflanze unter Stress steht: Bei knalliger Sonne und kurz vorm Verdursten. Dann können aber auch andere Kreuzblütler unangenehm werden im Geschmack.
Es ist ein sehr wüchsiges Kraut. Ideal für einen halbschattigen Platz am Teichrand, auf jeden Fall feucht und nährstoffreich sollte der Standort sein. Demnächst werde ich alle Pflanzen mit abschreckenden Namen mit neuen Augen sehen. Wer weiss, was da noch auf uns zukommt!
Hinweis: Im Sommer ist meist wenig Grün zu sehen, ab ca. Juli macht die Pflanze eine Art Sommerschlaf und erwacht dann wieder ab Mitte September, wenn es kühler wird und die Tage kürzer werden.
Beschreibung und Rezept in WELTKRÄUTERKÜCHE (Buch)
Synonyme / Suchworte:
Kressen-Schaumkraut, Bitteres Schaumkraut
Überwinterung: | Frosthart |
Produkteigenschaften
- Haltbarkeit:frostfest, ausdauernd
- Höhe / Platzbedarf:40/20
- Wasser:
- Licht:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen für "Wildkresse (Pflanze)"
Von:
Jähne
Am:
09.08.2016
sehr lecker
Das Pflänzchen wächst recht gut und schmeckt wunderbar. Aber über die Blättchen, die eigentlich ich essen möchte, machen sich die Schnecken schon her. Darum wird die Kresse jetzt in einem Topf auf meinen Balkon umziehen.
Von:
Christiane
Am:
06.05.2015
sehr wüchsig, sehr guter Geschmack
die Wildkresse steht mittlerweile 4 Jahre und hat sich sehr gut vermehrt.
Mit dem Bärlauch kämpft sie um den Standort (feucht, hinter Nachbars Gartenmauer. Der geschmack kommt schon sehr nahe an Brunnenkresse ran.
Zur Zeit blüht sie, danach zieht sie etwas ein, um im Spätsommer wieder zu erscheinen. Man kann dann bis zum Schnee ernten! Toll und vielen dank für die 3 Exemplare, die mittlerweile 2 m² Fläche ausfüllen.
Von:
Clara Schmees
Am:
07.10.2014
auf Schnecken achten
anfangs ist sie nicht so viel gewachsen und wurde dann auch noch durch Schnecken mehrfach völlig aufgefressen. So langsam habe ich aber glaube ich alles Schnecken gefunden und jetzt gedeiht sie recht gut und schmeckt lecker nach Kresse. Am besten direkt nach der Lieferung nach Schnecken absuchen - ich habe sie in einen Balkonkasten gepflanzt, wo ja eigentlich keine Schnecken hin kommen, außer man pflanzt sie direkt mit ein ;)
Von:
Kekki
Am:
12.07.2014
Robus, wüchsig & lecker
Sehr gute Pflanze, die sich selbst gegen die Schnecken bei mir durchgesetzt hat, während die Barbarakresse ihnen schon zweimal komplett zum Opfer viel.
Im Gegensatz zur Ausdauernden Kresse wesentlich milder im Geschmack und die Blätter sind von der Konsistenz her auch viel weicher/angenehm zart.
Sehr große Blätter lassen sich in Wuchsrichtung einfach vom etwas Dickeren Blattstiel abstreifen und sind ein wunderbarer Ersatz/Ergänzung für Radieschen im Salat.
Tolle, unkomplizierte und leckere Pflanze :-)
Von:
Sigrid Schott
Am:
18.09.2013
widerstandsfähige Pflanze
Die Pflanze hat sich nicht unterkriegen lassen und obwohl sie am Anfang etwas wenig Wasser bekommen hat, hat sie sich erholt und sich im Topf ausgebreitet. Dann kamen Raupen und haben fast alle Blätter abgefressen. Aber nach dem konsequenten Absammeln der Raupen kamen jede Menge neue Blätter und die Pflanze sieht jetzt, bei reichlich Feuchtigkeit im Halbschatten, prächtig aus, produziert große Blätter und den Geschmack finde ich, da ich Kresse bisher kaum kannte, sehr lecker. Auf die Blüte im nächsten Jahr bin ich gespannt, ich hoffe, sie überlebt auch den Winter.
Von:
Silvia
Am:
20.07.2012
Überraschuung
Meine Wildkresse war am Anfang etwas schwach auf der Brust. Eine kleine Raupe hatte ihr zu schaffen gemacht. Jetzt hab ich sie unter Beobachtung gestellt und sie macht sich super! Im Katalog hat sie auf dem Bild sumpfigen Untergrund, also gieße ich sie auch etwas mehr. Im Halbschatten ist sie sehr dankbar. Geschmack ähnelt der Kresse die man im Supermarkt bekommt, nur die Wildkresse sieht besser aus! Probierts einfach mal!
Von:
Walli
Am:
20.07.2011
tolles Schneckenfutter
Als Schneckenfutter 10 Punkte,ansonsten keine Ahnung,das Pflänzchen ist weg.
Von:
Marion Werner
Am:
14.07.2011
Startschwierigkeiten
Die Wildkresse tut sich ein wenig schwer, vielleicht wird es noch. Es könnte daran liegen, daß in dem Beet noch andere Pflanzen recht dicht beieinander sind. Werde mal ein wenig Platz schaffen.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Frage zum diesem Artikel
Lepidium campestre
Heimisches Kraut mit viel Geschmack
Artikel-Nr.:
LEP03X
zur Zeit nicht lieferbar
1,70 €
*

Aster scaber (Doellingeria scabra)
Essbare Gemüseaster für Bibimbap
Artikel-Nr.:
AST34X
zur Zeit nicht lieferbar
5,10 €
*
Apium graveolens ssp. graveolens
Einheimische Würzpflanze
Artikel-Nr.:
API09X
zur Zeit nicht lieferbar
2,55 €
*
Angelica sylvestris 'Vicar's Mead'
Waldengelwurz in ihrer schönsten Form
Artikel-Nr.:
ANG03X
zur Zeit nicht lieferbar
3,40 €
*
sison amomum
Muskatwürze aus dem Garten
Artikel-Nr.:
SIS10X
zur Zeit nicht lieferbar
3,40 €
*


Angelica pachycarpa
winterharte Engelwurz aus dem Süden
Artikel-Nr.:
ANG04
lieferbar
5,95 €
*

Lassen Sie sich inspirieren
370 Seiten stark im DIN A4 Format
Artikel-Nr.:
KAT1
lieferbar
0,00 €
*

Rucola silvatica
Rucola als ausdauernde Staude
Artikel-Nr.:
RUC01
lieferbar
4,25 €
*



Lepidium latifolium
Wiederentdeckte mittelalterliche Gewürzstaude
Artikel-Nr.:
LEP01
zur Zeit nicht lieferbar
5,95 €
*



Ocimum canum x basilicum
Unsere eigene, robuste Aroma-Auslese!
Artikel-Nr.:
OCI44
lieferbar
5,95 €
*



Nasturtium x officinalis
Bringen Sie Farbe auf den Teller
Artikel-Nr.:
NAS12
lieferbar
5,10 €
*

Berula erecta
Blätter und Stiele schmecken wie Babymöhren
Artikel-Nr.:
BER12
lieferbar
5,10 €
*
Apium nodiflorum (Helosciadum nodiflorum)
Zartes Grün für Green Smoothies das ganze Jahr
Artikel-Nr.:
API08
lieferbar
5,10 €
*


Chenopodium bonus-henricus
Ausdauernde Spinatstaude
Artikel-Nr.:
CHE12
lieferbar
5,10 €
*

Origanum x majoricum
Sehr schöne, aromatische Sorte
Artikel-Nr.:
ORI02
lieferbar
6,80 €
*

Nasturtium microphyllum
Heimische, kompakte Art - geeignet für Topfkultur
Artikel-Nr.:
NAS14
lieferbar
5,10 €
*

Nasturtium x sterile
Robuste Wildform aus Deutschland
Artikel-Nr.:
NAS13
lieferbar
5,10 €
*

Gynostemma pentaphyllum
Es wirkt wie Ginseng - aber besser als Ginseng
Artikel-Nr.:
GYN01
lieferbar
7,65 €
*



Sideritis syriaca
Kostbare Teepflanze mit edlem Aroma
Artikel-Nr.:
SID01
lieferbar
6,80 €
*


Capsicum annuum v.minimum
Von Zwergen gezüchtet, von Menschen geliebt
Artikel-Nr.:
CAP29
lieferbar
6,80 €
*

Artemisia dracunculus v. sativa
Mit dem feinsten Geschmack z.B. für helle Soßen
Artikel-Nr.:
ART09
lieferbar
5,10 €
*



Levisticum officinale
Unentbehrlich für den Küchengarten
Artikel-Nr.:
LEV01
zur Zeit nicht lieferbar
3,40 €
*

