-
Sanikel (Saatgut)
- Sanicula europaea
- auch als Pflanze erhältlich
- Artikel-Nr.: SAN30X
- Liefergröße ~ 50 Samen
Sanikel kommt aus dem Lateinischen „sanare“ - und das bedeutet „Heilen“. Eine der fast... mehr
Sanikel (Saatgut)
Heimische Pflanze für Kräftigungs-Elixiere
Sanikel kommt aus dem Lateinischen „sanare“ - und das bedeutet „Heilen“. Eine der fast vergessenen heimischen Heilpflanzen die - wie ich finde - es verdient haben, wieder bekannter zu werden. Die Sanikel ist eine Waldrandpflanze, ein kleiner Doldenblütler, verbreitet in Mitteleuropa. Sie wurde im Mittelalter geschätzt als ausgezeichnetes Heilkraut. Schon Hildegard von Bingen erwähnt die stärkende Wirkung auf die Verdauungsorgane: „Der Sanikelsaft ist mild und heilsam und sehr gut für den schwachen Magen und die kranken Eingeweide.“
Sanikel gilt seit frühester Zeit als Wundmittel. Man trug früher immer etwas Sanikelwurzel bei sich, wenn man unterwegs war, um im Falle eines Falles Wunden sofort und wirksam behandeln zu können. Die Wunden schliessen sich bei Behandlung besonders schnell, was wohl hauptsächlich auf den zellbildenden Wirkstoff Allantoin zurückzuführen ist. Dieses unscheinbare Kraut verfügt sogar über eine immunstimulierende Wirkung.
Ein thüringischer Kräutergärtner hat mir vor Jahren berichtet, dass Sanikel in DDR-Zeiten in vielen Hausgärten gepflanzt und gehegt wurde, um daraus ein Elixier mit Alkohol herzustellen, welches als Hausmittel bei vielen Anlässen angewendet wurde. Im Handel gibt es diverse Sanikel-Elixiere und Tinkturen.
Die Wirkstoffe umfassen eine Vielzahl sekundärer Inhaltsstoffe, wie Triterpensaponine (Ester von Saniculosid A-D ), Rosmarinsäure, Chlorogensäure, ätherische Öle und Bitterstoffe.
Die besondere Eignung zur Wundheilung ist auf die synergetische Wirkung einiger wesentlicher Inhaltsstoffe zurückzuführen: Entzündungshemmende Gerbstoffe haben zusammenziehende Wirkung, und helfen dadurch erstmal die Blutung zu stoppen, Saponine und ätherische Öle wirken desinfizierend und verhindern damit eine Infektion, und das Allantoin schliesslich sorgt dafür, dass die eigentliche Heilung stattfinden kann. Eine besondere Rolle spielte daher die Sanikel in der mittelalterlichen Chirurgie. Als Wundmittel war das Kraut und die Wurzeln bereits bei Paracelsus in hohem Ansehen. Offizinell waren Wurzeln und Blätter.
Sanikel im Garten zu kultivieren ist einfach, am besten pflanzt man sie in den Halbschatten. Vermehrung ist möglich durch Teilung oder Aussaat im Spätsommer. Steht die Pflanze mal zu sonnig, kann es sein, dass sie alle Blatter verliert, aber sie regeneriert sich wieder, und treibt im September / Oktober wieder neues Laub aus.
Zur Aussaat: Keimung erfolgt erst nach längerer Kälteeinwirkung, erfordert viel Geduld!
| Überwinterung: | Frosthart |
Produkteigenschaften
- Haltbarkeit:ausdauernd
- Höhe / Platzbedarf:50/30
- Wasser:
- Licht:
Aussaat
Kaltkeimer. Aussaat in humosen Boden im Halbschatten. Bei Frühjahrs- bis Herbstaussaat Keimung erst im Folgejahr! Alternative: ca. 4 Wochen warm stellen (20°C), dann 6 Wochen bei ca. 0-10°C.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen für "Sanikel (Saatgut)"
Von:
Brigitte Höck
Am:
14.07.2014
Saatgut
Mit fast allen Sorten Saatgut hatte ich Pech, habe alles nach Vorschrift gemacht aber nichts ist passiert. Lag,s an mir oder am Saatgut, keine Ahnung.
Von:
sabine kurzhals
Am:
26.10.2010
allgäu
Die Pflanze ist ein Kaltkeimer. Es war zäh, sie zum keimen zu überreden.
Von:
Claudia
Am:
22.10.2010
Geduld
Wie es scheint, braucht die Saat den Winter, um zu keimen. Mal abwarten.. :-)
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Frage zum diesem Artikel
Plantago subnuda
Auch für den Strandkräutergarten
Artikel-Nr.:
PLA12X
lieferbar
2,55 €
*
Sison amomum
Muskatwürze aus dem Garten
Artikel-Nr.:
SIS10X
lieferbar
3,40 €
*
Angelica sylvestris 'Vicar's Mead'
Waldengelwurz in ihrer schönsten Form
Artikel-Nr.:
ANG03X
lieferbar
3,40 €
*
Peucedanum japonicum
Okinawas Geheimnis?
Artikel-Nr.:
PEU04X
lieferbar
5,10 €
*
Delphinium staphisagria
Ein Rittersporn als Heilpflanze
Artikel-Nr.:
DEL11
bestellbar ab Januar 2026
6,80 €
*
Arctium tomentosum
Bitteres Frühjahrsgemüse
Artikel-Nr.:
ARC12X
lieferbar
2,55 €
*
Lassen Sie sich inspirieren
370 Seiten stark im DIN A4 Format
Artikel-Nr.:
KAT1
lieferbar
0,00 €
*
Angelica archangelica
Heil- und Würzpflanze der nordischen Breiten
Artikel-Nr.:
ANG01X
lieferbar
3,40 €
*
Sanicula europaea
Heilkraut, heimisch in unseren Wäldern
Artikel-Nr.:
SAN30
bestellbar ab Januar 2026
5,95 €
*
Sideritis syriaca
Kostbare Teepflanze mit edlem Aroma
Artikel-Nr.:
SID01X
lieferbar
5,95 €
*
Agrimonia odorata
Süßduftende, heimische Heilpflanze
Artikel-Nr.:
AGR01X
lieferbar
3,40 €
*
Filipendula ulmaria
Magische Heilpflanze der Kelten
Artikel-Nr.:
FIL01X
bestellbar ab Januar 2026
3,40 €
*
Chrysanthemum parthenium
An alle, die unter Kopfschmerzen leiden
Artikel-Nr.:
CHR02X
lieferbar
2,55 €
*
Gynostemma pentaphyllum
Es wirkt wie Ginseng - aber besser als Ginseng
Artikel-Nr.:
GYN01
bestellbar ab Januar 2026
7,65 €
*
Rhodiola rosea
Das Adaptogen aus Sibirien
Artikel-Nr.:
RHO01X
lieferbar
5,95 €
*
Cistus incanus ssp. tauricus
Ein Antioxidans, besser als Tee und Rotwein
Artikel-Nr.:
CIS09X
lieferbar
5,10 €
*
Pulmonaria officinalis
Im Mittelalter ein wichtiges Heilkraut
Artikel-Nr.:
PUL01X
lieferbar
3,40 €
*
Moringa oleifera
Die nachwachsende Multi-Vitamin-Bombe
Artikel-Nr.:
MOR30X
lieferbar
3,40 €
*
Meum athamanticum
Zarte Blätter - bärenstarker Geschmack
Artikel-Nr.:
MEU01X
lieferbar
3,40 €
*
Anthemis nobilis (Chamaemelum nobile)
Klassische Wahl für das römische Duftbad
Artikel-Nr.:
ANT03X
lieferbar
1,70 €
*
Hypericum perforatum
Ein schönes Wildkraut mit erstaunlichen Wirkungen
Artikel-Nr.:
HYP02X
lieferbar
1,70 €
*
Seseli montanum
Würzkräftiger Doldenblütler
Artikel-Nr.:
SES12X
lieferbar
3,40 €
*