Ich möchte einen Kräutergarten
von Bernd-Uwe Eggers | 2015-01-01 00:00:00
Sozusagen der edlere Verwandte des Borretsch: blaugrün bereifte, glatte, sukkulente, sehr zarte Blätter und Stiele haben einen ungewöhnlichen und delikaten Geschmack nach Austern oder Anchovis mit einem Unterton von Champignons und Borretsch.
Passt gut an frische Salate, aufs Brot und an Rohkost. Beheimatet an den Küsten Nordschottlands. Vom Sommer bis in den Herbst hinein blaue Blüten an kriechenden Zweigen, die eifrig von Bienen besucht werden. Pflanzen Sie in gute Erde. Dekorativ.
Das Saatgut benötigt Stratifikation, das heißt nach der Aussaat ca. 4 Wochen bei 20°C, dann für weitere 6 Wochen in den Kühlschrank. Danach erfolgt die Keimung innerhalb von Tagen. Alternativ sät man im Herbst direkt in den offenen Boden, die Keimung erfolgt dann im März.
Beschreibung und Rezept in WELTKRÄUTERKÜCHE (Buch)
Überwinterung: | Frosthart |
Produkteigenschaften
Aussaat
Aussaat am besten im Spätwinter ca. Februar bis April in den offenen Boden. Oder Voranzucht in Schalen, die aber in den ersten 3 Wochen kühl stehen sollten.
Mehrere Versuche diese tolle Pflanze hier heimisch werden zu lassen sind leider gescheitert. Sie mickerte und verging trotzt intensiver Pflege immer nach einigen Wochen. Nun sollte ein (letzter) Versuch mit Aussaat zum Erfolg führen. Habe den Inhalt der Samentüte in beste Aussaaterde im warmen Gewächshaus ausgesät , leicht feucht gehalten, abgedeckt, versucht zu kultivieren.
Ein einziges Samenkorn hat gekeimt!
Das kleine Pflänzchen wurde in ein Töpfchen gesetzt und weiter gehätschelt. Nach nunmehr 6 Wochen ist es kaum gewachsen!
Ein teures Vergnügen, schade!
ausverkauft
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar