Service: 0 42 88 / 300 19 11 Über 30 Jahre Wissen & Erfahrung Lieferzeit: 2-5 Tage (Saatgut)

Pflanzen für die Kräuterspirale

Die Kräuterspirale oder auch Kräuterschnecke genannt, entstammt der Permakultur. Das System der Permanent Agriculture ist von dem Japaner Masanobu Fukuoka begründet worden. Es beruht auf dem Beobachten und Erkennen der Naturprinzipien und der Nutzung in Gartenbau und Landwirtschaft.

Der Australier Bill Mollison entwickelte aus diesem System die Kräuterspirale.Um eine Kräuterspirale sinnvoll nutzen zu können, sollten einige Punkte beachtet werden:

Die Spirale sollte frei zur Sonne in Nord-Süd-Richtung stehen. Idealerweise steht sie dicht zum Haus, damit der Weg vom Beet in die Küche nicht zu weit ist. Die Mauer wird von aussen nach innen aufsteigend gebaut. Für die sichtbare Mauer werden Feldsteine o.ä. verwendet. Im Inneren wird mit Bauschutt aufgefüllt. Begonnen wird mit dem Teich. Er hat einen Durchmesser von etwa 60 cm. Wichtig ist, dass der Wasserspiegel so hoch ist, dass ein Übergang zur nächsten Zone entsteht, um diese mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Ausläufertreibende Pflanzen wie Pfefferminze oder Estragon können schnell einen größeren Teil beanspruchen. Wer Platz genug hat, sollte diese Pflanzen in einem anderen Beet pflanzen. In den Mauerritzen fühlen sich Tripmadam und kriechender Thymian wohl.

Die Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet. Sie ermöglicht Pflanzen mit verschiedenen Standortansprüchen auf engem Raum nebeneinander zu wachsen. Es sind vier Bereiche, die mit unterschiedlichen Füllböden ausgestattet sind.

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen für die Kräuterspirale, aber die Folgenden sind unsere besondere Empfehlung. 

Die Kräuterspirale oder auch Kräuterschnecke genannt, entstammt der Permakultur. Das System der Permanent Agriculture ist von dem Japaner Masanobu Fukuoka begründet worden. Es beruht auf dem... mehr erfahren »
Fenster schließen
Pflanzen für die Kräuterspirale

Die Kräuterspirale oder auch Kräuterschnecke genannt, entstammt der Permakultur. Das System der Permanent Agriculture ist von dem Japaner Masanobu Fukuoka begründet worden. Es beruht auf dem Beobachten und Erkennen der Naturprinzipien und der Nutzung in Gartenbau und Landwirtschaft.

Der Australier Bill Mollison entwickelte aus diesem System die Kräuterspirale.Um eine Kräuterspirale sinnvoll nutzen zu können, sollten einige Punkte beachtet werden:

Die Spirale sollte frei zur Sonne in Nord-Süd-Richtung stehen. Idealerweise steht sie dicht zum Haus, damit der Weg vom Beet in die Küche nicht zu weit ist. Die Mauer wird von aussen nach innen aufsteigend gebaut. Für die sichtbare Mauer werden Feldsteine o.ä. verwendet. Im Inneren wird mit Bauschutt aufgefüllt. Begonnen wird mit dem Teich. Er hat einen Durchmesser von etwa 60 cm. Wichtig ist, dass der Wasserspiegel so hoch ist, dass ein Übergang zur nächsten Zone entsteht, um diese mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Ausläufertreibende Pflanzen wie Pfefferminze oder Estragon können schnell einen größeren Teil beanspruchen. Wer Platz genug hat, sollte diese Pflanzen in einem anderen Beet pflanzen. In den Mauerritzen fühlen sich Tripmadam und kriechender Thymian wohl.

Die Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet. Sie ermöglicht Pflanzen mit verschiedenen Standortansprüchen auf engem Raum nebeneinander zu wachsen. Es sind vier Bereiche, die mit unterschiedlichen Füllböden ausgestattet sind.

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen für die Kräuterspirale, aber die Folgenden sind unsere besondere Empfehlung. 

7 von 7
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wasserpfeffer, ausdauernd (Saatgut)
Wasserpfeffer, ausdauernd (Saatgut)
Persicaria (Polygonum) hydropiper var. „Rubra“
Scharf im Salat, schön im Garten
POL14X

lieferbar

3,40 € *
Sumpfdickblatt (Saatgut)
Sumpfdickblatt (Saatgut)
Penthorum sedoides
Heil- und Nutzpflanze aus Nordamerika
PEN01X

lieferbar

3,40 € *
new.png
Französische Eberraute (Pflanze)
Französische Eberraute (Pflanze)
Artemisia abrotanum 'Courson'
Edles und feines Laub, herbes Aroma
ART27

bestellbar ab Januar 2026

5,10 € *
new.png
Rosenthymian (Pflanze)
Rosenthymian (Pflanze)
Thymus species
Fleischige Blätter mit harzigem Duft
THY61

bestellbar ab Januar 2026

5,10 € *
new.png
Staudenblumenkohl 'Nine Star Perennial' (Pflanze)
Staudenblumenkohl 'Nine Star Perennial' (Pflanze)
Brassica oleracea 'Nine Star Perennial'
Zartes Gemüse schon im Mai
BRA29

bestellbar ab Januar 2026

6,80 € *
new.png
Mexikanischer Wegerich (Pflanze)
Mexikanischer Wegerich (Pflanze)
Plantago subnuda
Auch für den Strandkräutergarten
PLA12

bestellbar ab Januar 2026

5,10 € *
new.png
Chinesische Kragenblume (Saatgut)
Chinesische Kragenblume (Saatgut)
Carpesium macrocephalum
Heilpflanze der TCM
CAR50X

lieferbar

2,55 € *
new.png
Indische Minze, Pudina (Pflanze)
Indische Minze, Pudina (Pflanze)
Mentha spicata
Mach mal ein Pudina-Chutney
MEN48

bestellbar ab Januar 2026

4,25 € *
new.png
Japanischer Haarstrang, Chomeiso (Saatgut)
Japanischer Haarstrang, Chomeiso (Saatgut)
Peucedanum japonicum
Okinawas Geheimnis?
PEU04X

lieferbar

5,10 € *
new.png
Mexikanischer Wegerich (Saatgut)
Mexikanischer Wegerich (Saatgut)
Plantago subnuda
Auch für den Strandkräutergarten
PLA12X

lieferbar

2,55 € *
7 von 7