Sedanina (Saatgut)
Apium nodiflorum (Helosciadum nodiflorum)
lieferbar
Liefergröße: ~ 50 Samen
Artikel-Nr.: API08X
auch als Pflanze erhältlichPreise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Beschreibung
- Bewertungen [4] Star Rating
- Frage & Antwort [2]
Sedanina (Saatgut)
Zartes Grün für Green Smoothies das ganze Jahr
Zart, knackig, erfrischend aromatisch, wie ein Stangensellerie mit Karottengeschmack! Am leckersten sind die jungen Stängel und Blätter, und das besonders im Frühling. Sie sind dermaßen zart, dass man kaum glauben mag, Sedanina sei ein Wildkraut. Frisch kann man sie wie Selleriestangen knabbern und dippen, oder auch pur als Salat zubereiten. Der Geschmack ist immer erfrischend klar und mild. Ich bin erstaunt: Wer hätte gedacht, dass es noch so leckere Köstlichkeiten in Deutschlands Natur zu entdecken gibt! Denn die Pflanze ist hierzulande zwar selten, aber immerhin doch heimisch bei uns. Doch kaum jemand kennt es bei uns in Deutschland. Oder Sie vielleicht?
DIE NAMENSGEBUNG
Kennen Sie den Gurkenkürbis? Nicht? Auch ein Name, der sich nicht durchsetzen konnte. Heute verwendet man für diese Pflanze den italienischen Namen „Zucchini“. Ist doch in Ordnung, oder? Bei Sedanina gab es diesen wenig Appetit machenden deutschen Namen „Knotenblütige Sellerie“. - Okay, knotenblütig stimmt. Danke Herr Botaniker! Aber Sellerie? Vielleicht aus wissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet. Aber kulinarisch? Bestimmt nicht. Also haben wir uns in diesem Fall auch für den gut klingenden italienischen Namen „Sedanina“ entschieden.
ITALIEN
So richtig geschätzt wird es offenbar hauptsächlich in Italien, und dort besonders in der Toskana, in einem kleinen Ort namens Viterbo. In dem milden Mittelmeerklima werden die Blätter und zarten Stängel das ganze Jahr über geerntet, und vor allem roh in Salaten oder gekocht mit anderem Gemüse zusammen verzehrt. Ein typischer Sommersalat wird hier mit Sedanina, Olivenöl, Salz, Tomaten und Gurken gemacht.
Es ist eine der 27 Zutaten in der toskanischen Wildkräutersuppe Minestrella, ursprünglich eine mittelalterliche Armensuppe.
Der traditionelle Fisch-Eintopf „Sbroscia“ vom toskanischen Bolsena-See, an dessen Ufern das Kaut üppig gedeiht, wäre ohne Sedanina undenkbar.
In der Gegend um Viterbo ist man kreativ und zaubert spezielle Pestos für Nudelgerichte, in denen Sedanina (oder Gurgulestro wie es dort auch heißt) statt Basilikum eingesetzt wird. Diese grünen Soßen verleihen den Speisen einen unverwechselbaren, aromatischen Geschmack. Lecker soll es auch auf Thunfisch-Sandwiches mit Tomaten sein. Oder an Risotto. Oder als Nudelsauce..
Im restlichen Italien, vor allem auf den Inseln Sizilien und Sardinien, ist das Kraut wohl bekannter unter dem Namen Sedano d‘Acqua - was soviel heißt wie Wassersellerie.
HERKUNFT / GESCHICHTE /VERBREITUNG
Aber auch in vielen anderen mediterranen Ländern von Spanien bis Zypern ist Apium nodiflorum verbreitet und eine der bekanntesten essbaren Wildpflanzen. Auch in Frankreich und England gibt es Wildvorkommen. In Deutschland ist es eher seltener anzutreffen und gilt in Deutschland als vom Aussterben bedrohte Art. Unsere Mutterpflanzen kommen aus Süddeutschland. Unter dem alten Namen Wassereppich finden wir Hinweise, dass diese Art auch schon im mittelalterlichen Deutschland bekannt war und genutzt wurde.
Während man in den meisten Ländern die Pflanze wild sammelt, wird im Libanon Apium nodiflorum, es heißt dort „Kura“ oder „Lebanon Cress“ als Salat- und Gemüsepflanze sogar in dafür vorgesehenen Wasserbecken kultiviert.
MEDIZIN
In der Volksmedizin ist die harntreibene Wirkung bekannt, und die beruhigende Wirkung auf Magen und Darm. Auch bei Nieren- und Atemwegserkrankungen wurde es eingesetzt.
Neuerdings in den Blickpunkt der Forschung geraten ist die signifikante Wirkung von Sedanina gegen Helicobacter pylori, ein Bakterium, welches sehr oft an der Entstehung von Magengeschwüren beteiligt ist.
KULTUR / ERNTE
Diese Staude ist leicht zu ziehen und enorm wüchsig. Draußen ideal am Teichrand, aber auch eine Pflanzung in normalen Gartenboden ist möglich, wenn er schön feucht ist. Sedanina ist super als Topfpflanze geeignet. Am besten ist es, stets die Unterschale mit Wasser gefüllt zu lassen, damit sie nie an Trockenheit leidet. Von Anfang an einen größeren Topf wählen, denn das Kraut wächst richtig schnell! Von Zeit zu Zeit lässt sich die Pflanze sehr leicht durch Teilung vermehren.
Das ganze Jahr über kann man frisches Grün ernten. Schneiden Sie bevorzugt die jungen Triebe bodeneben ab. Im späten Frühjahr treiben dann Blütenstängel mit weißen Blüten, diese sind weniger zart. Schneiden Sie sie einfach raus, damit die nichtblühenden, zarteren Triebe schneller nachwachsen können. Selbst im Spätsommer, wenn andere Salatkräuter zäh werden und herbe schmecken, gibt es immer noch diese zarten Stängel...fantastisch!
REZEPT: Green Smoothie mit Sedanina
1 Birne
1 Apfel
1 Banane
2 Tassen Wasser
2 handvoll Sedanina
1 handvoll Brunnenkresse oder Teichkresse
1 Spritzer Zitrone
Alles zusammen im Mixer zerkleinern, bis auch das Grüne schön fein aussieht. Der karottige Geschmack von Sedanina harmoniert perfekt mit den drei Obstsorten, die Kresse schmeckt man erst kaum, aber je länger der Smoothie steht, desto mehr kommt es durch und gibt dann nen kressescharfen Kick, der einen so richtig wach macht!
Beschreibung und Rezept in WELTKRÄUTERKÜCHE (Buch)
REZEPT: Tabbouleh mit Sedanina
300-400g Sedanina
2 Teelöffel Sumachpulver
2 Stängel arabische Minze
6 Stängel Frühlingszwiebeln (mit Grün)
1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, gemahlen
3 große Tomaten
150ml Olivenöl
150ml Zitronensaft
200g gekochte Linsen
Die Linsen einen Tag vorher in lauwarmem Wasser einweichen, ca. 30 Minuten kochen, abkühlen. Sedanina, Minze und Frühlingszwiebeln kleinschneiden Tomaten in Würfel schneiden. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Sumach und Salz abschmecken.
Aussaat

Aussaat von März bis September in Schalen, gut feucht halten, auch nach dem Auflaufen. Samen wenig mit Erde bedecken, sie keimen nach ca. 2-4 Wochen.
Dieser Artikel befindet sich in folgenden Kategorien:
Botanisch / Apium
Pflanzen & Saatgut / Salbei-Süßholz / S-Einzelsorten
Würzkräuter / Sellerie
Nach Verwendung / Essbare Pflanzen / Blattgemüse
Nach Verwendung / Essbare Pflanzen / Salatkräuter
Nach Verwendung / Kräuter für Green Smoothies
Nach Verwendung / Kräuter für Balkon u. Terrasse
Nach Verwendung / Pflanzen für die Kräuterspirale / Kräuterspirale, Bereich 1: Wasserzone, Sumpfbereich
Nach Verwendung / Würzkräuter / Europäische Würzkräuter
- Haltbarkeit: frostfest, ausdauernd
- Höhe/Platzbedarf: 60/30
-
Wasser:
-
Licht:
-
Lieferbarkeit:
Synonyme / Suchworte
Wasser-Sellerie, Wasser-Pastinak, Knotenblütige Sellerie, Libanesische Kresse, Sedano d‘acqua, Gorgalestro, Gurgulestro, Gorgalestro
Frage & Antwort für "Sedanina (Saatgut)"
-
Von: Martin 07.10.2017 21:42
Ist diese Pflanze winterhart, bzw. kann man diese im Winter auch ernten
Antwort von: Christian Müller 09.10.2017 08:01Hallo, die Pflanze ist winterhart. Es kann ganzjährig geerntet werden, allerdings wächst die Pflanze im Winter nicht so stark wie im Sommer und sollte deshalb auch weniger beerntet werden.
-
Von: Irene Kieburg 11.04.2017 06:44
Liebes Team, kurze Frage: welche Keimtemeratur braucht Sedanina? LG Irene Kieburg
Antwort von: Christian Müller 11.04.2017 15:25Hallo, die Bodentemperatur sollte bei 15 - 20°C liegen.
Bewertungen für "Sedanina (Saatgut)"
Eine Bereicherung für die Salatküche
Sedanina eine Bereicherung für die Salatküche
Problemlos aus Samen zu ziehen. Habe die Pflanze in nahrhafter mit Kompost angereicherter Erde im Halbschatten, achte auf regelmässiges wässern, wächst sehr rasch. Hat Tendenz sich rasch auszubreiten.
Besonders lecker zusammen mit Tomaten, Gurken, in allen Mischsalaten
Hübsche Variante für Esser die keinen Schnittlauch mögen.
tolle Pflanze
Ich glaube jedes Samenkorn ist aufgegangen. Dann hatte ich einige Pflanzen in Blumentöpfe und einige in den unteren Teil der Kräuterschnecke eingepflanzt. Die Pflanzen in der Kräuterschnecke haben sich zu richtig großen Pflanzen entwickelt und ich kann täglich ernten. Der Geschmack ist toll in Salat und Smootis. Die Pflanzen in den Töpfchen blieben eher klein.
Interessante Pflanze aber Schneckenmagnet
Das Saatgut ist mit einer hohen Keimrate aufgegangen und die Pflanzen sind auch super gewachsen und haben bereits Ausläufer gemacht.
Unerwartet hat ihr Karotten ähnlicher Duft von weit her Schnecken angelockt und ich habe sonst nie welche im Garten.
Also ein Minuspunkt hier; für einen Schnecken-geschützten Anbau sicher lohnenswert.
Sedanina
Wächst kräftig, schnell und ich freue mich schon auf die Ernte! Hab bereits einige Stängel verspeist :).
Bewertung schreiben